Verständnis Bedarf Lösungen
Veränderungen über HR-Change sichern
HRM-Modell und HR-Bedarfs-Ermittlung
Systematik des HR-Entwicklungsbedarfs und von erforderlichen HR-Projekten
HRM - MODELL zum Grundverständnis nach Dr. Fuhr
Gemäß unserem Unternehmens-Selbstverständnis
konzentrieren wir uns auf die erkannten HR-Erfolgsfaktoren
Der HR-Bedarf steigt entlang der
HR-Erfolgsfaktoren!
Eine Systematik hilft den Fokus
auf mögliche Bedarfe
zu richten!
LÖSUNGEN FÜR HR-ERFOLGSFAKTOREN - Leistungsüberblick
HR - BEDARFS-ERMITTLUNG zum Selbst-Check
HR Management mit System (HRM.S)
HR-Systematik - Dimensionen für den Mittelstand
01. HR-Philosophie und unternehmenspezifische HR-Strategie
- nachhaltige Unternehmensentwicklung und HR-Management
- operatives und strategisches HR-Management
- nachhaltiges HR-Management und HR Ziele
- Strategien und Akteure
02. HR-Organisation und Leitung
- Organisation des HR-Bereiches
- Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
- Akteure und Partner (intern und extern)
- HR-Projekte und Umsetzung
- Zusammenwirken mit Geschäftsleitung / Vorstand
03. HR-System als Wettbewerbsfaktor
- Bedeutung des HR-Bereiches für die Unternehmensentwicklung
- Grundlagen als HR-BUSINESS Partner
- nachhhaltiges HR-Management
04. Konzeptionelle und theoretische Grundlagen
- Menschenbild von HR-Management
- Wirkungsgrundlagen und empirische Daten- und Erkenntnisnutzung
05. Kompetenz-Management
- strategische, erfolgskritische Kompetenzen identifiziert
- unternehmenspezifisches Kompetenz-Modell erstellt
- Kompetenzen operationalisiert über (Verhaltens-Indikatoren)
- Kompetenz-Management über Systemintegration eingeführt
06. Personal Marketing und Suchverfahren
- Erstellung Arbeitgeber- bzw. Attraktivitäts-Profil (Employer Branding)
- Aufstellung und Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
- Corporate Identity (CI) + zielgruppenorientiertes Corporate Design (CD)
- adressatengerechter Web-Auftritt (passives Markekting)
- Identifizierung von potentiellen Suchkanälen und -verfahren
- Medienplanung und Internetbörsen
- Festlegung auf erfolgskritische Marketing-Aktionen und Verfahren
07. Personal-Auswahl
- Anforderungsdimensionen und Grundlagen
- Zielgruppen und Auswahlverfahren
- diagnostische Auswahl-Instrumente
- Auswahlverfahren und Evaluation
08. Personal-Entlohnung
- Grundlagen und Philosophie
- Vergütungssystem
09. Personal-Integration
- Grundüberlegungen zur fachlich-sozialen Integration
- Einarbeitungs- und Integrationspläne
- Zusammenwirken der Unternehmenseinheiten und Verantwortlichkeiten
- Instrumente und Wirksamkeits-Feedback
- Paten- und Mentorensystem
10. Personal-Entwicklung und Mitarbeiter-Förderung
- Grundlagen und Philosophie der Personal-Entwicklung
- strategisches Anforderungs-Management
entlang der HR-Formel nach Dr. Fuhr - Zielgruppen und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Akteure der systematischen Personalentwicklung
(PE, Vorgesetzte usw.) - externe Kooperationspartner (Einrichtungen, Institute usw.)
- On-the-Job-Maßnahmen
- Off-the-Job-Maßnahmen
- Near-the-Job-Maßnahmen
- aktuelle Angebote - offene Seminare / Trainings / Coachings
- strategische Personalentwicklung, z. B. Führungskräfteentwicklung
- PE-Controlling und Evaluation
11. Personal-Freisetzung
- Philosophie und potentielle Varianten
- Austritts-Interview
- externe Partner für Outplacement
12. Führungs-System
- Normative Führung
- Organisationale Führung
- Systemische Führung
- Strukturelle Führung
- Prozessurale Führung
13. Personal- und Führungsinstrumente
- jährliche Mitarbeiter-Gespräche
- Leistungs-Feedback/Beurteilung
- Förder-/Entwicklungs-Gespräche
- 360°-Feedback
14. Führungskräfte-Entwicklung
Führungskräfte-Qualifizierung
- Grundlagen-Qualifizierung (sog. „Führungs-Führerschein“)
- strategische Führungskräfteentwicklung (intern/Intervall-Training)
- spezielle Führungs-Seminare/Trainings- und Coachings
Nachwuchs-Qualifizierung
- strategische Führungskräfteentwicklung (intern/Intervall-Training)
- Nachwuchsführungskräfte Förder-Pool
- Förder- und Mentoren-System
- On-the-Job-Maßnahmen wie Projekte, Urlaubsvertretung usw.
- Maßnahmen für die Entwicklung von Persönlichkeit, Kompetenzen
und Bereitschaften über spezielle Angebote: Seminare, Trainings-
und Coaching
15. Führungs-Auditierung/Führungs-Audit
- jährliches Mitarbeiter-Feedback
- Mitarbeiter-Befragungen
- formales Führungs-Audit (in Ergänzung zum QM-Audit)
16. Unternehmenskultur und Werteentwicklung
- Verankerung eines verbindlichen Werte-Systems
- regelmäßige Mitarbeiter-Befragungen
17. Employer-Branding
- HR-Status als „Arbeitgeber-Attraktivität und Image“
- zukünftige Entwicklungen und Bedarfe
- HR-Strategie und Maßnahmen zur Entwicklung des „Markenimage“
- HR-Controlling bzgl. Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgeber-Attraktivität
18. Personal-Controlling
- Controlling Philosophie und Nachhaltigkeit
- Controlling-Instrumente
- HR-Cockpit
- jährliches HR-Jour-fix zur (Weiter-) Entwicklung von HR