Übergänge gestalten, Sinn vermitteln. Rituale sind eine Art symbolische Probehandlung in einer neuen Lebenssituation. Nur, wie lassen sich wirklich kraftvolle und nach-
Nach welchen Mustern/Gesetzmäßigkeiten funktionieren eigentlich Netzwerke? Warum lassen sie sich nicht planen, sondern nur ermöglichen? Welche Rahmenbedingungen benötigt ein Netzwerk? Und wie lässt es sich steuern, obwohl es eigentlich nicht steuerbar ist? Inhalt: Netzwerktheorie, praktische Erfahrungen aus dem VIRKON-
Change-
Verstehen ist nicht gleich Einverstanden sein. Die positive Absicht hinter jedem Verhalten. Radikales Denken ermöglicht angemessenes Verhalten. Trennen von Wahrnehmen und Interpretieren. Die NLP-
Das Wesentliche zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Punkt gebracht. Inhalt: Von den Prinzipien bis zur Praxis. 15 Karten, Karten-
Der rote Faden durch alle Ebenen eines Geschäftsmodells: Leitbild -
Wie wachsen neue Ideen in ein Unternehmen hinein, so dass sie sich während der Integration so verändern, dass sie zur Kultur und den Menschen passen und dadurch mit hoher Akzeptanz auch umgesetzt werden. Ohne die Idee, um die es geht zu verlassen. Ein innovatives Konzept mit Folgen. Inhalt: Idee und Ablauf des Kaskadenkonzeptes. 17 Karten, Karten-
Kollegiale Beratung ist als ein wirkungsvolles Instrument bekannt. Nur: wie kann dieser Ansatz so erweitert werden, dass es auch das Umfeld, die verantwortlichen Führungskräfte oder andere Bereiche mit einbezieht? Die meisten Hindernisgründe für eine Umsetzung sind dort zu finden. Inhalt: Phasen einer vernetzten kollegialen Beratung. 17 Karten, Karten-
Fragen die anstoßen, das Nachdenken und Reflektieren anregen. Zur Moderation in Besprechungen / Workshops oder als Leitfaden für Interviews oder zur Gestaltung von Interviews in Großveranstaltungen. Inhalt: 54 Fragenarten, die innerlich bewegen und 10 Karten zum grundsätzlichen Einsatz von Fragen. 71 Karten, Karten-
Evaluation einmal quer gedacht. 10 Thesen, damit die Evaluation nicht nur misst sondern bewirkt. Dazu Anregungen für Evaluationsfragen bezogen auf 19 Denkmuster des Gehirns. Inhalt: 10 Thesen zur Evaluation – 19 Anregungen aus den Neurowissenschaften. 28 Karten. Karten-
Anregende Ideen zur Moderation von Besprechungen. Von der Präsentation, Diskussion, bis hin zur Entscheidungsfindung. Zugeschnitten für Betriebsräte. Inhalt: Phasen einer Besprechung, hilfreiche Methoden für jede Phase. Erprobt und praxisbezogen.
35 Karten, Karten-
17 innovative Vorgehensweisen für die Personalentwicklung. Abgeleitet aus den 17 besonderen Verarbeitungsmustern des Gehirns. Die bisherigen Strategien der Personalentwicklung einmal in Frage stellen. Pragmatisch Querdenken. Inhalt: 17 Denkmuster und 17 innovative Ideen. 35 Karten,
Karten-
Wie wendet man die kartenhefte an? Das ist eine Frage, die ich sehr häufig höre. Hier nun ein kartenheft, mit 16 konkreten Methoden. Allerdings benötigt man dazu die karten im Einzelformat, DIN A6 oder DIN A3. Die können als Sonderformat bestellt werden. Inhalt: 11 Ideen für kartensets und 5 für die posterkarten. ISBN 978-Wie verändert sich das Gehirn im Alter? Welche Konsequenzen hat das für das Lernen? Gehen die Tendenzen grundsätzlich alle in eine Richtung oder existieren auch positive Tendenzen? Zusammen mit dem Hirnforscher Ben Godde habe ich in diesem kartenheft die wesentlichen, teilweise noch unveröffentlichten Erkenntnisse zusammengetragen. Inhalt: Die Kern-
Um wirklich Wirkung zu erzielen: Wie lässt sich herausfinden, welche Fragen sinnvoll sind? Wie kann man das Stellen von Fragen inszenieren, damit sie nicht nur kognitiv aufgenommen werden? Wie lassen sich Antworten inszenieren? Als Ergänzung zum kartenheft „Fragen“. Inhalt: Jeweils 15 Ideen zur Inszenierung von Fragen und Antworten. 31 Karten,Karten-
Projektmanagement ist in der Literatur ausführlich aufgearbeitet. Warum dann ein kartenheft zu dem Thema? Ganz einfach, weil in dieser Veröffentlichung die wichtigsten Phasen und Konzepte auf den Punkt aufgearbeitet sind. Inhalt: Definition, sachliches und emotionales Aufsetzen von Projekten, Steuerung, Abschluss.
ISBN 978-
Mit Werten umzugehen, Werte in einem Unternehmen einzuführen ist ein sensibles Thema. Schnell kann dieses wichtige Thema ‚verbrannt’ werden. Jeder ist aus seiner Lebenserfahrung heraus ‚Wertekompetent’. Jetzt mit 27 Hypothesen und neu sortiert! Inhalt: 27 praktische Hypothesen im Umgang mit Werten und eine Definition aus der Praxis heraus. ISBN 978-
Werte aufzudecken benötigt emotionale und intuitive Reflexionsmethoden. Werte nur auf der kognitiven Ebene direkt zu erfragen, reicht aus der Erfahrung heraus nicht aus. Umwege erhöhen die Qualität der Antworten. Inhalt: 13 Methoden zur Wertereflexion, vom WerteGespräch bis zum WerteGrundriss.
ISBN 978-
Das Handlungsmodell für Betriebsräte: Vom Leitbild -
Eine Weltreise verändert – zumal, wenn sie in jungen Jahren allein angetreten wird und voller Überraschungen steckt. Frau Schlöder lernte ich vor ihrer Weltreise kennen und war erstaunt, welche Veränderungen sich in diesem einen Jahr bei ihr vollzogen hatten. Das ist in diesem kartenheft nach einem bestimmten Schema aufgearbeitet. Inhalt: 11 Nachhaltige Veränderungen. ISBN 978-
Der Dozent als Coach: Wie lässt sich in der Lehre durch geschickt inszenierte Reflexionsprozesse über die Vermittlung von Inhalten der Kompetenzaufbau der Studierende fördern? Dazu gibt dieses kartenheft erprobte Antworten. Die Methoden sind natürlich auch in anderen Kontexten der Wissensvermittlung zu nutzen. Inhalt: 7 Karten über Coachinggrundsätze und 36 Methoden zur persönlichen Reflexion. ISBN 978-
Werte in Trainings und Workshops. Wie lässt sich das Thema Werte in Gruppensituationen immer wieder verstärken? In dem kartenheft sind Methoden, um explizit an Werten zu arbeiten, mit U Wertekonflikten umzugehen, wie persönlichen Werte integriert werden können und wie mit Werten im Prozess gearbeitet werden kann. Inhalt: 33 Methoden zum praktischen Einsatz. ISBN 978-
Wahre Begebenheiten mitten aus meinem Leben: Wie haben Fragen wie in welchen Situationen gewirkt. Mehr Tiefe in den Austausch, Humor, Überraschungen oder neue Denkweisen bewirkt. Zur Abrundung ein paar Experimente rund um das Thema Fragen.
Inhalt: 33 erhellende Geschichten zum Einsatz in Workshops Trainings oder zum persönlichen Genuss. ISBN 978-
WIR ÜBER UNS |
AUFSTELLUNG |
STRATEGISCHE PARTNER |
INNOVATIONEN |
REFERENZEN |
HR-LEIDENSCHAFT |
HR-VERSTÄNDNIS |
HR BUSINESS PARTNER |
HR MONITORING |
HR-BEDARFS-CHECK |
HR-PROJEKT-PLANUNG |
GEWINNEN-REKRUTIEREN |
RECRUITMENT-Personal |
RECRUITMENT-Systeme |
FORDERN UND ENTWICKELN |
ENTWICKELN-Personal |
ENTWICKELN-Systeme |
FÜHREN-PERFORMEN |
FÜHREN-Personal |
FÜHREN-Systeme |
MANAGEMENT DIAGNOSTIK |
DIAGNOSTIK-Personal |
DIAGNOSTIK-Organisation |
HR-CHANGE MANAGEMENT |
HR-Strategie-Beratung |
KULTUR-ENTWICKLUNG |
ARBEITGEBER-ATTRAKTIVITÄT |